


Wer bist du und was war deine musikalische Reise, Erfahrungen, Wettbewerbe
Ich heiße Anna Ringger und habe mit fünf Jahren angefangen Geige und auch Klavier zu spielen. Mit 13 habe ich zur Bratsche gewechselt, da mich der tiefe Klang und die Rolle der Bratsche im Ensemble schon immer besonders angesprochen haben. Im Laufe der Jahre durfte ich viele unterschiedliche Erfahrungen sammeln, sowohl solistisch als auch im Ensemble- und Orchesterbereich.
Ich bin mehrfache erste Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“, sowohl in der Solowertung als auch in kammermusikalischen Besetzungen. Diese Wettbewerbe haben mir nicht nur musikalisch viel gegeben, sondern auch gezeigt, wie intensiv und bereichernd die Zusammenarbeit mit anderen Musikerinnen und Musikern sein kann. Auch die Arbeit mit Orchestern hat meine musikalische Laufbahn geprägt. Ich war unter anderem im Landesjugendorchester (LJO), im Jungen Kammerorchester Stuttgart (JuKO) und im Bundesjugendorchester (BJO) aktiv. Die Konzertreisen gingen von Dänemark, England und Rumänien, bis nach Australien.
Ich durfte bereits in renommierten Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Musikverein Wien oder der Berliner Philharmonie spielen.
Warum ist klassische Musik wichtig und aktuell, auch für die Zukunft?
Klassische Musik ist für mich eine Sprache, die über Generationen hinweg Menschen miteinander verbindet. Auch wenn viele Werke schon vor Jahrhunderten entstanden sind, sprechen sie Themen an, die heute genauso aktuell sind – Emotionen, Konflikte, Fragen nach Identität oder Hoffnung. In einer Zeit, die oft von Schnelligkeit und Reizüberflutung geprägt ist, bietet klassische Musik etwas ganz Anderes: Ruhe, Tiefe und die Möglichkeit, wirklich zuzuhören – sowohl der Musik als auch sich selbst. Ich glaube, genau deshalb wird sie auch in Zukunft wichtig bleiben. Sie entwickelt sich weiter, inspiriert neue Generationen und schafft Verbindungen – unabhängig von Alter oder Herkunft.
Warum bist du gerne beim SDO dabei?
Ich bin gerne beim Süddeutschen Sinfonieorchester dabei, weil es mir die Möglichkeit gibt, Teil eines engagierten und professionellen Ensembles zu sein. Die Kombination aus anspruchsvoller Musik und einer motivierten Gemeinschaft macht die Arbeit hier besonders spannend und bereichernd. Es macht einfach Spaß, gemeinsam große Werke auf die Bühne zu bringen und sich dabei ständig weiterzuentwickeln, sowie wertvolle Orchestererfahrung zu sammeln.
Was zeichnet das Sdo aus und was schätzt du an der Arbeit?
Das SDO zeichnet sich vor allem durch seine hohe musikalische Qualität und die professionelle Arbeit/ Organisation aus. Hier wird nicht nur Wert auf exzellentes Musizieren gelegt, sondern auch auf eine Atmosphäre, in der jeder einzelne Musiker respektiert und gefördert wird. Ich schätze besonders die klare Struktur und den Fokus auf Präzision, die es uns ermöglichen, als Orchester ausdrucksstark aufzutreten. Gleichzeitig verbindet uns die gemeinsame Leidenschaft für Musik, was die Arbeit im SDO besonders macht.
Eindrücke von Mitspielern
Mehr Interviews bald...
